Gute Entscheidungen treffen
Entscheidungen müssen wir alle immer wieder treffen – völlig unabhängig davon, ob uns diese als Individuum nur selbst betreffen, oder ob wir in unserer Rolle entscheiden oder für ein Unternehmen. Neben den reinen Fakten, neben Logik und Rationalität müssen wir für umsichtige Entscheidungen auch andere Faktoren mit einbeziehen können:
- das eigene Ego überwinden (es gibt nicht mehr DIE eine Person, die die perfekte Lösung kennt)
- die eigenen blinden Flecken aufdecken (beschäftige dich mit Denkdiversität und finde neue Denkmuster; decke auf, welcher Bias dich in deiner Lösungsfindung einschränkt; öffne dich für neue Ideen und die Bedürfnisse anderer)
- das Wissen der Vielen berücksichtigen (durch co-kreative Prozesse vielfältige Perspektiven mit einbeziehen und somit zur bestmögliche Lösungen finden)
- Vertraue als Führungskraft auf das Wissen anderer (akzeptiere das fachliche Know-how deines Teams und erkenne deren Lösungen aus dem co-kreativen Prozess an)
Unsere Empfehlungen für bessere Entscheidungen
- Info

Entscheidungen: Wie Prozesse in Unternehmen beschleunigt werden können
- Herausforderungen für Entscheider:innen
Ein Hauptfaktor für den Zukunftserfolg ist die Schnelligkeit, mit der Unternehmen gute Entscheidungen treffen. Dabei unterscheidet man nach Typ 1 und Typ 2.
- Info

Auf die Geschwindigkeit kommt es an
- Herausforderungen für Entscheider:innen, Leadership-Verständnis
Be the first to write a review
Der Plan-Do-Check-Act Zyklus reicht nicht mehr aus
- Info

Learn about agile ways of working
- Herausforderungen für Entscheider:innen, New Work
Be the first to write a review
The first "Flight Level Lego Game" designed by Henriette