4 Schritte guter Kommunikation

Diesen Post teilen
Inhaltsübersicht

Klarheit schaffen ist immens wichtig

Richtig intensive, gut verständliche Kommunikation ist harte Arbeit und benötigt Zeit. Nimm dir bei ganz wichtigen Themen immer ausreichend Zeit, damit dein in Präsenz oder Remote-arbeitendes Team mit allen wichtigen Informationen versorgt wird. Mit diesen 4 Schritten gelingt es dir, deine informelle, schriftliche Kommunikation zu verbessern:

  1. Was? Thema abgrenzen
  2. Eigene Erwartungshaltung klären
  3. Infos zusammentragen
  4. Vor Versand: Review des geschriebenen Textes

Für die informelle Kommunikation in schriftlichen Nachrichten an dein Team hilft es in folgenden vier Schritten vorzugehen. [Bildquelle: DIGITAL | Maike Petersen]

1. Was?

Zunächst einmal versuche dir klar zu machen, was du wirklich kommunizieren willst. Was ist deine Kernotschaft? Um so klarer du das für dich definierst, desto besser kannst du dein geschriebenes Wort darauf hin ausrichten. Versuche, deine Botschaften nicht miteinander zu vermischen. Im Zweifel konzentrierst du dich auf eine Kern-Botschaft pro Nachricht.

2. Erwartungshaltung

Überlege dir, was deine Nachricht beim Empfänger bewirken soll (z.B. nur zur Kenntnisnahme, Thema verstehen und im eigenen Arbeitsablauf integrieren, eine Aktion und Rückmeldung mit einem Ergebnis). Formuliere deine schriftliche Nachricht gemß deiner Erwartungshaltung.

Beispiele:

  • „Dies ist eine Information für euch zur Kenntnisnahme.“
  • „Damit ihr das Thema XYZ besser versteht, zeige ich euch hier folgendes (…). Ich würde mich freuen, wenn ihr dies ab sofort in euer täglichen Arbeit mit aufnehmt.“
  • „Heute habe ich folgende Bitte an euch: Macht bis kommende Woche XYZ und gebt mir euer Feedback, ob (…)“

3. Infos

Versetze dich in die Lage deines Teams: Welche Infos liegen ihnen bereits vor und was musst du noch an Informationen liefern? Bedenke alle Details, die dein Team wissen sollte, um deiner Anforderung bestmöglich gerecht zu werden. Stelle übersichtlich die benötigten Dokumente zusammen (Name des Dokuments, wo ist dies zu finden, Verlinkung). Dein Team muss unbedingt Zugriff auf all dieses Wissen haben und sollte nicht als Bittsteller bei dir die Freigabe einzelner Dokumente anfordern müssen (Stichwort: Wissen teilen).

  • Liefere lieber einmal mehr Infos als benötigt als umgekehrt.
  • Strukturiere den Textabschnitt mit den Infos sehr deutlich (z.B. ein Abschnitt pro Info, Auflistung etc.)

4. Review

Nachdem du dich vergewisserst hast, alle vorherigen Schritte gründlich zu befolgen, prüfe deine geschriebene Nachricht erneut.

  • Steht die Kernaussage am Anfang?
  • Geht meine Erwartungshaltung klar aus der Nachricht hervor?
  • Hat mein Team alle benötigten Informationen?
  • Habe ich verständlich formuliert? (z.B. einfache Sprache, unnötige Verschachtelungen vermeiden, so kurz wie möglich und so präzise wie nötig)
 
Versetze dich bitte erneut in die Perspektive deines Teams: Ist die Nachricht verständlich und vollständig? Sind alle Infos vorhanden? Kann dein Team damit deine Erwartungshaltung bedienen?

Nichts geht ohne Klarheit

Versetze dich immer wieder in die Lage der anderen bzw. in die Sicht deines Teams. Was wissen diese aktuell wirklich? Was fehlt ihnen noch an Informationen? Dann gilt es, in Ruhe noch einmal alles durchlesen (im Zweifel etwas Abstand nehmen und 10 Minuten zur Seite legen). 

Auch bei verbaler Kommunikation hilft es, wenn du die oben genannten vier Schritte berücksichtigst.

Tipp für besseres Schreiben

Wer gute User Stories schreiben kann, hat Vorteile in der informellen Kommunikation. Es wird bei User Stories immer nach einem festen Schema die Aufgabe und Erwartungshaltung detailliert beschrieben. 

Umso besser die User Story, umso weniger Rückfragen gibt es seitens des Scrum-Teams und umso besser kann das Scrum-Team die gewünschten Aufgaben erledigen.

Kommunikation braucht Kultur und Werte

Hier geht es thematisch weiter:

Finde passende Lösungen

Wir empfehlen dir folgende Beiträge

Mit besserer Kommunikation besser zusammen arbeiten

Be the first to write a review

Tipps für bessere Kommunikation mit dem Team

Be the first to write a review

Kommunikations-Methoden​ sind für alle wichtig

Be the first to write a review

Kommunikations-Richtlinien schaffen Klarheit

Be the first to write a review

Rahmenbedingungen für gute Kommunikation

Be the first to write a review

3 Meilensteine guter Kommunikation

Be the first to write a review

Future Skill: Kommunikation

Be the first to write a review

Lösungen zum Stichwort Kommunikation

Die 6 besten Kommunikationsmethoden für effektives Konfliktmanagement

Be the first to write a review
Auf den Punkt gebracht

Die 7 wichtigsten Vorteile des Wissensaustauschs

Be the first to write a review
Wirkungsvolle Strategie für Ihr Unternehmen

Phasen der Transformation

Be the first to write a review
Wie wird die Digitale Transformation gelingen?

Die Agile Organisation – was ist neu, was bleibt?

Be the first to write a review
Agile Organisationsentwicklung

Integratives Denken ist notwendig!

5 based on 1 reviews
Ein ausgewogenes Verhältnis von Fähigkeiten, Verhaltensweisen und Denkweisen

Kommunikation: Konflikte vermeiden

Be the first to write a review
Eine gute Methode, Konflikte zu vermeiden, ist, sie anzusprechen

Achtsamkeit im Arbeitsalltag für Führungskräfte im Mindful Leadership

Be the first to write a review
Wie sich Achtsamkeit in den Arbeitsalltag integrieren lässt

Workshop Tactics | Ditch dull meetings

Ditch dull meetings. Design better products. 54 workshop recipe cards that help you master the design process, and have more productive time with your team. ✅ Kill pointless meetings ✅ Facilitate with confidence ✅ Become an influential leader

Wenn’s schwierig wird in der Kommunikation

Be the first to write a review
Probier diese 4 Schritte

Neue Kommunikation – der Schlüssel zum Erfolg!

Be the first to write a review
New Work erklärt

Dein individuelles FourSight® Denkprofil

5 based on 1 reviews
Brauchst du neue Lösungen? Bessere Ideen? Eine effektivere Zusammenarbeit? Eine konstruktivere Kommunikation?

Was ist Augenhöhe?

Be the first to write a review
Wie definieren wir Augenhöhe?
Bookmark
Close

Dir hat dieser Beitrag gefallen und du möchtest diesen für später speichern?

Dann klicke auf das „Bookmark“ Zeichen und sieh dir später in deinem Dashboard alle gespeicherten Beiträge an.

 

 

Du möchtest einen Kommentar schreiben?

Bitte melde dich in deinem Account an und lass uns wissen, falls dir etwas fehlt auf dieser Seite. Wir freuen uns auch über allgemeine Verbesserungsvorschläge.

Be the first to write a review

Schreibe einen Kommentar

Mehr entdecken

Wir brauchen Klarheit

3 Meilensteine guter Kommunikation

Environmental, Social und Governance (ESG) Berichtspflicht – Nachhaltigkeitsmanagement

Future Skill: Teamfähigkeit

Werte & moralische Prinzipien

Selbstreflexion & Mindset (Ebene 1)

Bleibe auf dem Laufenden zur Toolbox und zu neuesten Lösungen

Du lernst, was funktioniert

… entdeckst neue Vorgehensweisen und bringst dein Mindset voran. Hier findest du verschiedene Lösungen, wie du in die Umsetzung kommst.