4 Schritte guter Kommunikation

Diesen Post teilen
Inhaltsübersicht

Klarheit schaffen ist immens wichtig

Richtig intensive, gut verständliche Kommunikation ist harte Arbeit und benötigt Zeit. Nimm dir bei ganz wichtigen Themen immer ausreichend Zeit, damit dein in Präsenz oder Remote-arbeitendes Team mit allen wichtigen Informationen versorgt wird. Mit diesen 4 Schritten gelingt es dir, deine informelle, schriftliche Kommunikation zu verbessern:

  1. Was? Thema abgrenzen
  2. Eigene Erwartungshaltung klären
  3. Infos zusammentragen
  4. Vor Versand: Review des geschriebenen Textes

Für die informelle Kommunikation in schriftlichen Nachrichten an dein Team hilft es in folgenden vier Schritten vorzugehen. [Bildquelle: DIGITAL | Maike Petersen]

1. Was?

Zunächst einmal versuche dir klar zu machen, was du wirklich kommunizieren willst. Was ist deine Kernotschaft? Um so klarer du das für dich definierst, desto besser kannst du dein geschriebenes Wort darauf hin ausrichten. Versuche, deine Botschaften nicht miteinander zu vermischen. Im Zweifel konzentrierst du dich auf eine Kern-Botschaft pro Nachricht.

2. Erwartungshaltung

Überlege dir, was deine Nachricht beim Empfänger bewirken soll (z.B. nur zur Kenntnisnahme, Thema verstehen und im eigenen Arbeitsablauf integrieren, eine Aktion und Rückmeldung mit einem Ergebnis). Formuliere deine schriftliche Nachricht gemß deiner Erwartungshaltung.

Beispiele:

  • „Dies ist eine Information für euch zur Kenntnisnahme.“
  • „Damit ihr das Thema XYZ besser versteht, zeige ich euch hier folgendes (…). Ich würde mich freuen, wenn ihr dies ab sofort in euer täglichen Arbeit mit aufnehmt.“
  • „Heute habe ich folgende Bitte an euch: Macht bis kommende Woche XYZ und gebt mir euer Feedback, ob (…)“

3. Infos

Versetze dich in die Lage deines Teams: Welche Infos liegen ihnen bereits vor und was musst du noch an Informationen liefern? Bedenke alle Details, die dein Team wissen sollte, um deiner Anforderung bestmöglich gerecht zu werden. Stelle übersichtlich die benötigten Dokumente zusammen (Name des Dokuments, wo ist dies zu finden, Verlinkung). Dein Team muss unbedingt Zugriff auf all dieses Wissen haben und sollte nicht als Bittsteller bei dir die Freigabe einzelner Dokumente anfordern müssen (Stichwort: Wissen teilen).

  • Liefere lieber einmal mehr Infos als benötigt als umgekehrt.
  • Strukturiere den Textabschnitt mit den Infos sehr deutlich (z.B. ein Abschnitt pro Info, Auflistung etc.)

4. Review

Nachdem du dich vergewisserst hast, alle vorherigen Schritte gründlich zu befolgen, prüfe deine geschriebene Nachricht erneut.

  • Steht die Kernaussage am Anfang?
  • Geht meine Erwartungshaltung klar aus der Nachricht hervor?
  • Hat mein Team alle benötigten Informationen?
  • Habe ich verständlich formuliert? (z.B. einfache Sprache, unnötige Verschachtelungen vermeiden, so kurz wie möglich und so präzise wie nötig)
 
Versetze dich bitte erneut in die Perspektive deines Teams: Ist die Nachricht verständlich und vollständig? Sind alle Infos vorhanden? Kann dein Team damit deine Erwartungshaltung bedienen?

Nichts geht ohne Klarheit

Versetze dich immer wieder in die Lage der anderen bzw. in die Sicht deines Teams. Was wissen diese aktuell wirklich? Was fehlt ihnen noch an Informationen? Dann gilt es, in Ruhe noch einmal alles durchlesen (im Zweifel etwas Abstand nehmen und 10 Minuten zur Seite legen). 

Auch bei verbaler Kommunikation hilft es, wenn du die oben genannten vier Schritte berücksichtigst.

Tipp für besseres Schreiben

Wer gute User Stories schreiben kann, hat Vorteile in der informellen Kommunikation. Es wird bei User Stories immer nach einem festen Schema die Aufgabe und Erwartungshaltung detailliert beschrieben. 

Umso besser die User Story, umso weniger Rückfragen gibt es seitens des Scrum-Teams und umso besser kann das Scrum-Team die gewünschten Aufgaben erledigen.

Kommunikation braucht Kultur und Werte

Hier geht es thematisch weiter:

Finde passende Lösungen

Wir empfehlen dir folgende Beiträge

3 Meilensteine guter Kommunikation

Be the first to write a review

Mit besserer Kommunikation besser zusammen arbeiten

Be the first to write a review

Kommunikations-Richtlinien schaffen Klarheit

Be the first to write a review

Rahmenbedingungen für gute Kommunikation

Be the first to write a review

Future Skill: Kommunikation

Be the first to write a review

Tipps für bessere Kommunikation mit dem Team

Be the first to write a review

Kommunikations-Methoden​ sind für alle wichtig

Be the first to write a review

Lösungen zum Stichwort Kommunikation

Als Digital Leader Vertrauen aufbauen

Be the first to write a review
Gut kommunizieren & verlässlich sein

Ist systemisch Führen das neue agile Führen?

5 based on 1 reviews
No. 59 Podcast-Interview und 7 Essentials für Praktiker (Svenja Hofer spricht mit Christina Grubendorfer)

Wenn’s schwierig wird in der Kommunikation

Be the first to write a review
Probier diese 4 Schritte

Was sind eigentlich agile Werte?

Be the first to write a review
Wie leben und stärken wir sie?

New Work – was Arbeiten auf Augenhöhe wirklich ändert

Be the first to write a review
Wie bei move:elevator eine selbstorganisierte und agile Arbeitsumgebung geschaffen wurde

Die 7 wichtigsten Vorteile des Wissensaustauschs

Be the first to write a review
Wirkungsvolle Strategie für Ihr Unternehmen

IDG Framework

Be the first to write a review
The 5 dimensions with the 23 skills and qualities

Kick off – Wie Projekte gelingen

Das Tool für jede Kick-Off-Veranstaltung. Inhalt: 53 Karten mit inspirierenden Fragen, 92 x 59 mm; in der Faltschachtel, liebevoll gestaltet und hochwertig gedruckt mit Sonderfarbe.

Balance Scorecard

Be the first to write a review
Strategie und Ziele leicht gemacht

Kommunikation: Konflikte vermeiden

Be the first to write a review
Eine gute Methode, Konflikte zu vermeiden, ist, sie anzusprechen

Megatrend – Konnektivität

Der Megatrend Konnektivität beschreibt das dominante Grundmuster des gesellschaftlichen Wandels im 21. Jahrhundert: das Prinzip der Vernetzung auf Basis digitaler Infrastrukturen.

7 Kommunikationsmodelle

Be the first to write a review
Kommunikationsmodelle anwenden für erfolgreiche Interaktion
Bookmark
Close

Dir hat dieser Beitrag gefallen und du möchtest diesen für später speichern?

Dann klicke auf das „Bookmark“ Zeichen und sieh dir später in deinem Dashboard alle gespeicherten Beiträge an.

 

 

Du möchtest einen Kommentar schreiben?

Bitte melde dich in deinem Account an und lass uns wissen, falls dir etwas fehlt auf dieser Seite. Wir freuen uns auch über allgemeine Verbesserungsvorschläge.

Be the first to write a review

Schreibe einen Kommentar

Mehr entdecken

Digitaler Reifegrad des Business und der Führungsebene

Mitarbeitende sind das Herz der Organisation

Mit dem Transformation Canvas in die Umsetzung kommen

Strategie: Framework für die Digitale Transformation

Die 4 Säulen der Veränderung

Mein persönlicher Beitrag zum Change

Bleibe auf dem Laufenden zur Toolbox und zu neuesten Lösungen

Du lernst, was funktioniert

… entdeckst neue Vorgehensweisen und bringst dein Mindset voran. Hier findest du verschiedene Lösungen, wie du in die Umsetzung kommst.